Check-Liste zur Erhaltung von Ordnung
und Sauberkeit im Labor
Chemikalienschänke
- Nach Gebrauch sofort schliessen (Verbesserung der Luftqualität im
Labor)
- Gelagerte Chemikalienbehälter gut verschliessen (Verhindern von Kontamination
und Korrosion)
Entsorgungseinheiten für Lösungsmittel
- Filtersiebe richtig einsetzen
- Deckel schliessen (Verbesserung der Luftqualität im Labor)
IR-Spektrometer
- Zellen (teuer!) auf Vorhandensein und Sauberkeit prüfen (ggf. mit trockenem
und unpolarem LM reinigen)
- Plotter ausschalten (aber auf keinen Fall das Spektrometer!!!)
Kapellen
- Schieber (Frontscheibe) nach Möglichkeit herunterziehen: nur so lässt
sich ein Schutz vor Chemikaliendämpfen und Explosionen erreichen
- Frontscheiben nicht bemalen
Labortische
- Verschüttete Substanzen von Labortischen entfernen: verhindert
Kontamination und Korrosion
- Umherliegende Pipetten, Scherben, Pillengläser, DC's, Handschuhe und
Papierfetzen entfernen: schützt vor Kontamination und Verletzungen
Nacht-Ansätze
- Sicherheit der Apparaturen überprüfen (insbesondere: Regelung
von Temperatur und Kühlwasser, Sicherung der Schlauchverbindungen, Rühren
bei RT nur mit Auffangwanne, da Kolben von tanzenden Rührfischen manchmal
zerschlagen werden)
- Nachttafel (am Schalter zu beziehen) anbringen und vollständig ausfüllen
(Angaben wichtig für Sicherheitspersonal/Feuerwehr bei etwaigen Unfällen)
Pumpen
- Kondensat-Kolben der Pumpstände leeren und ausspülen
Refraktometer
- Substanzreste vorsichtig entfernen (Prismen [teuer!] nicht zerkratzen:
nur Kleenex verwenden, das mit Ethanol befeuchtet ist. Ferner:beim Auftragen
von
Substanzen soll das Prisma zur Vermeidung von Kratzern nicht mit Glas- oder
Metallteilen berührt
werden)
Rotationsverdampfer
- Kolben leeren und ausspülen
- Rotationsverdampfer und Wasserbäder abschalten
Trockenschränke
- Nicht als Ablagefläche benutzen (insbesondere nicht für brennbare
Materialien)
- Verschütttete Substanzen und Glasbruch aus Innenraum entfernen (Verhindern
von Korrosion)
Waagen
- Waagenteller vorsichtig herausnehmen und feucht (Wasser bzw. Ethanol) abwischen;
anschl. trocknen lassen, bevor er wieder eingesetzt wird (Verhindern von Korrosion
[1 Waage kostet ca. CHF 5000])
- Gehäuse-Innenraum putzen (Verhindern von Korrosion [1 Waage kostet
ca. CHF 5000])
- abends abschalten
Diverse
- Dewar-Gefässe mit flüssigem Stiickstoff, die zum Kühlen von
Kühlfallen verwendet wurden, nach Belüftung der evakuierten Apparatur
sofort leeren (dadurch wird die Kondensation von Luftsauerstoff in der Kühlfalle
verhindert, der mit niedergeschlagenem Kondensat u.U. explosionsartig reagiert)
- Kühlfallen leeren, spülen und trocknen (erhöht die Lebensdauer
der Pumpen)
- Zum Reinigen von Geräten nur Ethanol verwenden; Aceton löst
gewisse Plastikteile auf und macht Kunststofffenster undurchsichtig
- Glassplitter von Boden und Labortischen entfernen (Vermeiden von Verletzungen)
- darauf achten, dass Fluchtbalkontüren richtig verschlossen sind (ansonsten
bricht die Lüftung des Labors zusammen)
- alle nicht gebrauchten Kühlkreisläufe abschalten (verringert die
Gefahr von Überschwemmungen)
- beim Verlassen des Labors alle Lichter ausschalten (spart Energie)
Anregungen werden gerne entgegengenommen:
thilgen@org.chem.ethz.ch