Hinweise zum Verfassen Chemischer Berichte
Regel Nr. 1
Einfache, wenig verschachtelte Sätze bilden, kurze
und präzise Formulierungen verwenden. Laborjargon
vermeiden.
Ausdrücke
- Spot >> Fleck (Dünnschichtchromatographie)
- Rotavapor, Rotavap >> Rotationsverdampfer
- Lösungsmittel einrotieren, abrotieren, abziehen >> Lösung einengen, zur Trockene eindampfen,
Lösungsmittel abdampfen, Lösungsmittel
am Rotationsverdampfer abdestillieren
- refluxieren, rückflussieren >> unter (nicht am!) Rückfluss erhitzen
- vakuumieren >> evakuieren
- nicht reagiertes Edukt >> nicht umgesetztes
Edukt
- aufreinigen, aufoxidieren,
rückextrahieren >> reinigen, oxidieren,
extrahieren
- in Hexan umkristallisieren >> aus
Hexan umkristallisieren
- Kopplung: dieser Ausdruck sollte gar nicht
verwendet werden (ausser im Zusammenhang mit der NMR-Spektroskopie, s. Kopplungskonstante).
- Kupplung: Bezeichnung
für Reaktionen,
bei denen in der Regel zwei organische Reste miteinander verknüpft werden,
oft über radikalische Zwischenstufen. Bsp.: Ullmann-Kupplung,
Glaser-Hay-Kupplung. Möchte man ganz allgemein zum Ausdruck bringen,
dass eine Bindung zwischen 2 Teichen geknüpft wird, so spricht man am
besten von Verknüpfung. Erfolgt die Verknüpfung zweier
Einheiten unter Abspaltung eines kleinen Moleküls wie H2O,
NH3, HCl o.ä., so spricht man präziser auch
von Kondensation.
- Verschmutzung >> Verunreinigung.
- Über Nacht, am nächsten Morgen >> immer
genaue Zeitangabe machen, z. B.: nach 11 Stunden
- Die Reaktion wurde
mittels DC getestet >> der
Reaktionsfortgang oder -ablauf wurde
mittels DC verfolgt.
- Schöner Peak (NMR) >> deutliches,
oder symmetrisches, oder ??? Signal.
- Die Schützung, die Entschützung >>
das Schützen, das Entschützen.
- Das Produkt fiel als gelbe Kristalle aus >> Das
Produkt fiel in Form gelber Kristalle aus
- Ein IR wurde gemessen >> Ein IR-Spektrum
wurde gemessen.
- Im Deutschen spricht man von Literaturzitaten
(Lit.),
nicht wie im Englischen von Referenzen (Ref.) ["Referenz"
bedeutet im Deutschen "Empfehlung"].
- Die Lösung wurde für 2 Stunden gerührt
(= unzulässige wörtliche Übersetzung des Englischen "the solution was stirred
for 2 hours") >> die
Lösung wurde 2 Stunden (lang) gerührt
[oder "... während
2 Stunden ..."].
- Positionsangabe innerhalb eines
Molekülgerüsts: Das Naphthalin-Derivat wurde an der 6-Stelle bromiert
>> das Naphthalin-Derivat wurde an C(6) bromiert.
Rechtschreibung:
- Lithiierung
- Sonogashira-Kupplung, Swern-Oxidation,
Grignard-Reagenz ... (im
Deutschen mit Bindestrich); [engl. aber: Sonogashira coupling, Swern oxidation,
Grignard reagent]
- die Thymidin-Kinase, das Varicella-Zoster-Virus,
... (im Deutschen mit Bindestrich); [engl. aber: thymidine kinase, varicella
zoster virus]
- Pyridinring oder Pyridin-Ring (zusammen oder
mit Bindestrich), nicht: Pyridin Ring; [engl. aber: pyridine ring]
Inhaltliches:
- Formelschemata und Abbildungen mit aussagekräftigen
Legenden versehen (nicht: Umsetzung von 1 und
2 zu 3, sondern: Makrocyclisierung
von C60 (1)
mit Porphyrin-(Bis-Malonat)-Konjugat 2 zur Dyade 3)
- CH-Giftklasse von Reagenzien und Produkten
angeben
- Qualität und Entsorgung
der verwendeten Reagenzien angeben
Formales:
- 40% (kein Leerzeichen zwischen Zahl und %-Zeichen)
- 25 °C (Leerzeichen zwischen Zahl und °C-Symbol);
aber: 25° (dann kein "C" anfügen).
- 10%-ige Säure
- 2l-Dreihalskolben (Zwei-Liter-Dreihalskolben)
- Singulett (Multiplizität, z. B. bei der
NMR-Spektroskopie) [engl.: singlet]
- 4 N HCl, 2 M NaOH (Kapitälchen)
- Abkürzungen der Sparache des Berichts anpassen: Schmp./m.p., Äquiv./eq.,
usw.
- Gebrauch von Klammern bei Verbindungsnummern: beschreibt
der angegebene Verbindungsname das Molekül vollständig,
so wird die Verbindungsnummer als redundante Information
in Klammern gesetzt.
Bsp.: ... der braune Farbstoff der Walnuss, 5-Hydroxy-1,4-naphthochinon
(3) ... oder ... der braune Frabstoff der Walnuss, Juglon
(3) ... oder ... das immunsuppressive Medikament
FK506 (2) ... Beschreibt
die angegebene Bezeichung ein Molekül hingegen nur teilweise oder gar
nicht, wird die Verbindungsnummer als notwendige Präzisierung ohne Klammern
geschrieben. Bsp.: ... der braune Farbstoff der Walnuss, das Chinon 3
... oder ... das immunsuppressive Medikament 2 ...
In Schrägschrift schreiben:
- N, N-Dimethylanilin,
S-Adenosylmethionin (Atomsymbole in Namen)
- o-Dichlorbenzol (id. Für m-,
p-), in ortho-Stellung
- n-Buli, t-BuLi,
tert-Butylbenzol; aber: Isopropylbenz ol
- (R)-Milchsäure, (S)-2-Hydroxypropansäure
(Konfigurationsdeskriptoren)
- exo/endo,
cis/trans,
(alle Stereodeskriptoren)
- indizierter Wasserstoff: 4H-Pyran
Abkürzungen (im experimentellen Teil immer verwenden)
:
- h (Stunden), min
(Minuten), s (Sekunden)
- RT (Raumtemperatur)
- aq. NaOH oder wässr.
NaOH (wässrige Natronlauge)
Ferner:
- Ausbeuten ohne Kommastellen angeben! Auch physikalische Grössen (z.B.
chemische Verschiebungen (NMR), Kopplungskonstanten (NMR), Wellenzahlen (IR),
Wellenlängen (UV-Vis) usw.) müssen mit sinnvoller
Genauigkeit angegeben werden!
- Amerikanisches und britisches Englisch nicht im gleichen Dokument vermischen!
- Die Nummern aller Verbindungen aus Schemata und Abbildungen müssen
im Text erwähnt werden.
- Im experimentellen Teil möglichst wenig Bindeworte (dann, danach, ...)
verwenden. Es wird vorausgesetzt, dass - falls nicht anders bemerkt - die
einzelnen Arbeitsgänge in der Reihenfolge ihrer Erwähnung stattfanden.
Nomenklatur:
- Triphenylphosphin >> Triphenylphosphan (neue Form)
- Hydroxyl-Gruppe >> Hydroxygruppe (neue Form)
- Carboxyl-Gruppe >> Carboxy-Gruppe (neue Form)
- Mercapto-Gruppe (-SH) >> Sulfanyl-Gruppe
(neue Form)
Zeichnen von Formelschemata:
- Auf stereochemisch korrektes Zeichnen achten
- Überlappung verschiedener "atom labels" (Textbausteine, die
Atomgruppen am Ende der Bindungen darstellen) vermeiden
- Reaktionsbedingungen (Lösungsmittel, Temperatur,
Dauer) nicht vergessen
- Ausbeuten nicht vergessen
Literaturangaben:
- Bei Büchern das Erscheinungsjahr (ggf. auch Auflage) und die Seitenzahl nicht vergessen.
- Bei Webseiten immer die tatsächlich verwendete
Seite angeben und nicht die Einstiegsseite, z.B. http://chemdat.merck.de/new/catalog/index.html statt http://www.merck.de
Weitere Hinweise und Anregungen werden gerne entgegengenommen,
C. Thilgen
thilgen@org.chem.ethz.ch